11 TOP Chairs - anhaltender Trend zur Reduktion

11 Pins
·
6y
four chairs with different colors and designs on each one, all sitting side by side
FORMFAKTOR —
Von hinten betrachtet erinnert die Sitzschale des canal chair, den Luca Nichetto für Moooi gestaltet hat, an den Bug eines venezianischen Bootes. Durch die Form und die zum Teil auffälligen Farbkombinationen gewinnt hier die Rückseite an Bedeutung. Eine Idee, von der sich Moooi-Designchef Marcel Wanders neuartige Gestaltungswege für die Zukunft verspricht. © Moooi
a black chair sitting on top of a white floor next to a shadowless wall
FORMFAKTOR —
Es ist eine einzige durchgehende Linie, aus der Marc Newson für Knoll seinen Newson Aluminum Chair entstehen lässt. Aus Anlass des 80-jährigen Firmenjubiläums erinnert dieser Stuhl an die Freischwinger-Stühle Mies van der Rohes und damit auch an das Bauhaus, dessen Gestaltungsprinzipien eine entscheidende Rolle in der Geschichte von Knoll spielen. © Knoll
a man holding two wooden chairs in his hands and looking up at the sky with one chair on its back
FORMFAKTOR —
Sebastian Herkner hat für Thonet den „Frankfurter Stuhl“ neu interpretiert. Das neue Stuhlprogramm 118 besteht aus einem Stück gebogenem Sitzrahmen und der mit Rohrgeflecht bespannten Sitzfläche. Herkner hat hier intensiv an den Details gearbeitet und zum Beispiel die Form der Stuhlbeine auf die hufeisenförmige Sitzfläche abgestimmt. © Philipp Thonet
two chairs sitting next to each other on a floor
FORMFAKTOR —
Der Stuhl Brera des Architekten Francesco Lucchese erhält seinen starken Charakter durch die strukturierte, mit Leder überzogene Form. Feine Nähte und die Neigung des Rückens verleihen dem an sich nüchternen Möbelstück Dynamik. Hersteller: MisuraEmme © MisuraEmme
a black chair sitting on top of a white floor
FORMFAKTOR —
Karim Rashid setzte mit dem Viking Chair von Vondom ein fast architektonisches Konzept um, das sich auf einen früheren Vondom-Stuhl, den Vertex Chair bezieht. Die kantige Facetten-Form wird im Spritzgussverfahren hergestellt. Neben seiner auffälligen Erscheinung hat der Viking auch einige praktische Eigenschaften: er ist leicht zu transportieren und stapelbar. Somit eignet er sich vorrangig für den Objektbereich. © Vondom
four different colored chairs sitting side by side
FORMFAKTOR —
Der kubistisch anmutende Stuhl Stone von Fabrice Berrux ist von Felsen in der Natur inspiriert. Für Abwechslung bei diesem Möbel mit Objektcharakter sorgen verschiedene Bezüge und die drei unterschiedlichen Gestelle. Hersteller: Bonaldo. © Bonaldo
the chair is made out of metal and has a beige fabric seat pad on it
FORMFAKTOR —
Der Noodle Armchair von Kenneth Cobonpue verbindet die Materialien Rattan, Nylon und Stahl zu einem Stuhl, der sich sowohl für den Innen- als auch Außenbereich eignet. Ästhetisch lebt er von dem geschwungenen Geflecht, aus dem die gesamte Sitzschale inklusive Rückenlehne und Armlehnen besteht. © Kenneth Cobonpue
an image of a brown chair on a white background
FORMFAKTOR —
Der Max-Stuhl des Schweizer Designers Christoph Jenni besteht aus recyceltem Polypropylen und recyceltem Holz. Das daraus gestaltete Objekt wirkt sehr monolithisch. Der italienische Hersteller Maxdesign setzt damit einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. © Maxdesign
six different colored chairs arranged in a circle
FORMFAKTOR —
Von Jasper Morrison stammt das neue Mitglied der 1“-Familie von Emeco: der 1“ Reclaimed. Dieser „monobloc“-Stuhl ist in seiner Schlichtheit auf hohe Belastbarkeit ausgelegt und besteht aus 90 % Industrieabfall. (75 % Polypropylen und 15 % Holzfasern) © Emeco
six chairs with different colors and shapes
FORMFAKTOR —
Generic A von Philippe Starck ist ein äußerst funktioneller Stuhl mit hohem Rückenbrett und ausladenden Armlehnen. Hersteller Kartell will damit eine neue Ästhetik in den Objektbereich und speziell in Büros bringen. © Kartell
a wooden chair with a tan seat and back cushion on the side, against a white background
FORMFAKTOR —
Ester ist ein Stuhl, den Architekt und Designer Giuseppe Bavuso für Alivar entworfen hat. Seine Silhouette ist spannend und ziemlich retro. Dennoch oder gerade deswegen passt er in zeitgenössische Umgebungen. © Studio Indoor srl