Formensinn fördern (dreifachdifferenziert) | SLL
Dieses Material besteht aus je 10 Karteikarten und je 2 Kopiervorlagen in Farbe und in S/W. Die Kinder sollen erkennen, welche Flächen in der Figur nicht enthalten sind, und diese mit einem Folienstift durchstreichen. Das Material ist dreifach differenziert: Einmal in bunten Farben, einmal sind die Teile grau, und einmal sieht man nur den Umriss. Bei der Kopiervorlage, bestehend aus 2 Seiten, sollen die Kinder herausfinden, welche Fläche nicht in der Figur enthalten ist. Sie sollen weiters ...
Mathematische Begrifflichkeiten im ZR 100000 | SLL
In diesem Material sind 24 Karteikarten enthalten und weitere Blankokarten zum selbständigen Ergänzen. Die Kinder ziehen eine Karte, überlegen, welche Rechenart sie schreiben müssen, übertragen diese richtig ins Heft und lösen die Aufgabe. Es sind auch Angaben enthalten, auf denen die einzelnen Stellenwerte vertauscht sind (z.B. 4H 3E 6T 5Z). Einerseits dient diese Kartei zum Erkennen der Rechenart. Denn wer nicht weiß, was „Addiere“ bedeutet, kann die Rechnung nicht richtig lösen.
Von Zehnerzahlen im ZR 100 einstellig subtrahieren
Diese Rechenkärtchen dienen zum Üben und Festigen der Subtraktion einstelliger Zahlen von Zehnerzahlen. Damit dies gelingt, müssen die Kinder das Entbündeln von Zehnern verstehen. Die Rechenkärtchen haben eine Nummer mit jeweils 5 Aufgaben. Auf der Rückseite befinden sich die Lösungen. Die Kinder sollen die Rechnungen ins Heft schreiben und lösen. Weitere Einsatzmöglichkeiten: - Rechengeschichten zu den Rechnungen erfinden (mündlich) - Rechnungen mündlich in Partnerarbeit stellen eigenes...
We think you’ll love these
Related Interests
160 Zahlwörter im ZR 100 – Lesespur und KV
Diese Lesespur in Farbe oder S/W dient zur Übung und Festigung der Zahlwörter im ZR 100. Die Kinder sollen das Zahlwort lesen, die Zahl im Bild suchen und den Buchstaben beim richtigen Lösungssymbol eintragen. Dazu passend gibt es noch eine Kopiervorlage. Weiterführende Übungen: - Partnerarbeit: Ein Kind liest das Zahlwort, das andere tippt auf die Zahl im Bild. - Partnerarbeit: Ein Kind liest die Zahl, das andere tippt auf das Zahlwort in der Tabelle. - Ein Kind nennt das Zahlwort aus...