Ein Dauerbrenner bei mir - der samtige und fruchtige Marillenlikör. Man nehme.. Für etwas weniger als 4 Liter Likör: 2 kg reife Marillen Ca 1 kg Zucker (ev nur 700g - ja nach süße der Früchte! ) 1-2 Pkg Vanillezucker (Abschmecken!) 800ml Wasser 1l Vodka (ev Obstschnaps / Marillenbrand) ➡️Die Marillen waschen, abtropfen lassen, entkernen und grob zerkleinern. ➡️ In einem großen Topf das Wasser, den Zucker (ev. etwas weniger Abschmecken!!) und Vanillezucker samt den Früchten kochen lassen - mind. 4 min! ➡️ Diese dann Überkühlen lassen und mit einem Pürierstab fein pürieren. (oder passieren mit der flotten Lotte) ➡️Den Saft nun abgedeckt, komplett auskühlen lassen. ➡️ Dann den Alkohol in den Saft geben und ordentlich umrühren. Als Alkohol empfehle ich Vodka ist mir geschmacklich, weil doch sehr neutral am Liebsten! ➡️ In saubere große Flaschen füllen - auch während des Füllens immer wieder umrühren im Topf! Den frischen Likör kann man sofort genießen oder damit er noch runder schmeckt ein paar Monate in den kühlen Keller zum Reifen geben. Lagerung und Haltbarkeit.. Mein Likör hält sich - falls er nicht vorher ausgetrunken wird ein Jahr. Aber ich arbeite penibel sauber! Mit der Zeit wird das Fruchtfleisch bzw die Haut etwas fester, tritt nach über einem Jahr auf. Auch da kann man sich mit Filtrieren behelfen durch ein feines Sieb 😉. Die Flaschen stehen dunkel und Kühler bei mir. In schöne Flaschen kommt der Likör erst vor dem Verschenken, er zieht besser in größeren Gebinden. Wenn die Flasche länger steht muss man vor dem Genießen, diese kurz schütteln - der Hinweis kommt dann auch auf die kleinen Geschenkflaschen. Tipps: Natürlich kann man den Saft vorab mit der flotten Lotte ganz fein passieren damit keine Hautteile dabei sind - stören aber meiner Meinung nach nicht und mach ich so eher nur bei kleineren Mengen. Und als Lagerungsflaschen nehme ich gerne die sauberen Vodkaflaschen oder Schnapsflaschen - diese müssen nicht gewaschen werden vorab und sind sauber!