Architektur und Handwerk im Bregenzerwald

64 Pins
·
4mo
Tradition und Moderne im harmonischen Miteinander
Schwarzenberg im Bregenzerwald ist nicht irgendein Dorf: Holzbauten prägen das Landschaftsbild – leicht zu erkennen, was die Vorarlberger Architektur und Bautechnik ausmacht. Der Dorfplatz gilt heute als der schönste und der am besten erhaltene unseres Landes und steht seit 1989 unter Denkmalschutz. Wer hierher kommt, will gar nicht wieder weg! © IG: ferdinandhnsslr
Ästhetik im Bregenzerwald
Der Bregenzerwald ist einfach schön - von Handwerk über Top-Architektur bis hin zu musikalischen, landschaftlichen und kulinarischen Leckerbissen.
Tempel 74 -Traumferien im Bregenzerwald
Tempel 74 sind 2019 neu eröffnete Ferienappartements im typischen Vorarlberger Baustil. #urlaubsarchitektur #architektur #bregenzerwald #mellau #vorarlberg #ferienwohnung
Umgang Bregenzerwald: Geführte Rundgänge zur Dorf- und Baukultur
Was zeichnet die Gestaltungskultur des Lebensraumes im Bregenzerwald aus? Bei den geführten Rundgängen durch ausgewählte Dörfer erfahren Sie mehr über die Facetten der Dorfentwicklung, der Architektur und des regionalen Handwerks.
Handwerk im Bregenzerwald
Der Bregenzerwald ist ein Dorado für Designer, Architekten, Handwerker, generell: Ästheten.
10 Unterkünfte für Design- & Architekturliebhaber*innen
Schön und sinnvoll Gestaltetes genießt im Bregenzerwald einen hohen Stellenwert und das schon seit Jahrhunderten. Heute ist der Bregenzerwald für seine zeitgenössische (Holz-)Architektur und das innovative Handwerk bekannt. Jetzt die 10 Unterkünfte für Design- & Architekurliebhaber*innen als PDF herunterladen und anschließend alle vier Wochen einen wertvollen Architektur-Tipp erhalten.
Wohnen in den Baumkronen
In Sulzberg, nahe des Moorbades Oberköhler, hat Familie Baldauf ein Holzbaumhaus mit 50 m² Wohnfläche, Küche, Dusche und WC gebaut. Errichtet ist es aus Ulmenholz. Die Decken, Wände und Böden sind mit sägerauem Holz gefertigt, die Möbel mit geöltem Holz. Am Bau, der eineinhalb Jahre gedauert hat, wirkte die ganze Familie mit. Die Pläne stammten vom Architekten Georg Bechter aus Hittisau. Alle Handwerksarbeiten erledigten Betriebe aus dem Bregenzerwald.
Kirchen und Kapellen im Bregenzerwald erkunden
In den Kirchen im Bregenzerwald lässt sich so mancher kunsthistorische Schatz entdecken. Sie geben Einblicke in die Geschichte und Lebenskultur. Historische Sakralbauten gibt es ebenso wie sorgsam modernisierte und ganz moderne.
BUS:STOP Krumbach im Bregenzerwald
Architekten aus aller Welt entwarfen 7 „Buswartehüsle“ für Krumbach im Bregenzerwald - Bushaltestellen der etwas anderen Art.
This may contain: the cover of a book with an image of a man working in a large room
0:36
Handwerk im Bregenzerwald
Arrêt de bus à Krumbach par l'architecte japonais Sou Fujimoto
Le long des routes qui serpentent entre les forêts, on tombe aussi sur 7 arrêts de bus réalisés par autant d’architectes internationaux dans le village de Krumbach. © Hans Avontuur - Bregenzerwald Tourismus
Barockbaumeister Museum in Au
NEU: Im 17. und 18. Jahrhundert errichteten Baumeister, Stuckateure und Handwerker aus dem Bregenzerwald in Süddeutschland, der Schweiz und dem Elsass an die 800 Barockbauten. Meist waren es Kirchen und Klöster, aber auch Schlösser, Palais und Bürgerhäuser. Viele dieser Baumeister und Handwerker stammten aus Au, wo sich eine Handerwerkerzunft gebildet hatte. Die Meister jener Zeit und ihre beachtlichen Errungenschaften stellt das neue Barockbaumeister Museum in Au-Schoppernau in den Mittelpunkt.
Werkraum Bregenzerwald
Das enge und produktive Zusammenwirken von Architektur und Handwerk hat im Bregenzerwald eine lange Tradition. Rund 100 der innovativsten Handwerker – von Tischlern bis zu Textildesignern - haben sich im Werkraum Bregenzerwald zusammengeschlossen. Als gemeinsame Plattform organisiert der Werkraum Bregenzerwald Ausstellungen, Wettbewerbe, Vorträge und widmet sich der Forschung und Entwicklung.
home
Jürgen Haller - Projekte